Furnier retten: Reparatur und Aufarbeitung mit Herz und Hand

Ausgewähltes Thema: Reparatur und Aufarbeitung von Furnieroberflächen. Entdecke praxiserprobte Wege, beschädigtes Furnier stilvoll zu restaurieren – mit Respekt vor Geschichte, Material und Details. Teile deine Fragen, abonniere unsere Updates und begleite unsere Restaurationsreisen.

Schadensanalyse und Projektplanung

Blasen deuten auf gelöste Klebung hin, Risse auf mechanische Belastung, graue Flecken auf Feuchtigkeit. An Kanten zeigt sich oft Abrieb oder Abplatzung. Notiere Fundstellen, fotografiere Details und priorisiere Eingriffe – erst sichern, dann verschönern.

Schadensanalyse und Projektplanung

Furnier reagiert sensibel auf Klimawechsel. Alte Glutinleime lösen sich bei Feuchte und Wärme leichter als moderne PVAC-Leime. Prüfe Raumklima, akklimatisiere das Möbel und vermeide extreme Temperatursprünge, damit Reparaturen nicht gleich wieder versagen.

Kleben und Fixieren: Blasen, Ablösungen, neue Haftung

Schneide eine Blase mit scharfer Klinge entlang der Maserung auf, injiziere warmen Hautleim und arbeite mit dem Furnierhammer von innen nach außen. Leimüberschuss nimmst du sofort ab. Ein sauberer Klotz verteilt Druck, bis die Verbindung wieder hält.

Ausbessern von Fehlstellen: Flicken, Spachteln, Kanten retten

Schneide die Fehlstelle schräg an, damit eine Schäftung entsteht. Verwende ein passendes Furnierstück mit identischem Faserlauf. Mit Malerkrepp fixieren, mit Hautleim einlegen, pressen, nach dem Trocknen plan schneiden und die Fuge elegant verschwinden lassen.

Ausbessern von Fehlstellen: Flicken, Spachteln, Kanten retten

Feine Risse lassen sich mit dünnflüssigem Leim und Druck schließen. Farblich angepasste Wachse oder Schellackstifte kaschieren die Linie. Wichtig ist, sparsam zu arbeiten, damit spätere Beizen oder Polituren nicht ungleichmäßig angenommen werden.

Vorbereitung: Abbeizen, Reinigen und sehr vorsichtiges Schleifen

Abbeizen statt Wegrubbeln

Alte Lacke lassen sich mit geeigneten Abbeizern oder Alkohol bei Schellack schonend lösen. Mechanische Gewalt vermeidest du. Neutralisiere Rückstände, arbeite in gelüfteten Räumen und teste die Reaktion stets an verdeckter Stelle, bevor du großflächig vorgehst.
Shopwiththegoods
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.